Mehrsprachigkeit: EuroComRom an der SSG Dillingen

Die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule trägt seit November 2019 den Titel „EuroCom-Projektschule“. In Kooperation mit dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit an der Universität des Saarlandes werden in den Klassenstufen 6 und in der Einführungsphase regelmäßig Projekttage zur Mehrsprachigkeit durchgeführt. Darüber hinaus nimmt die Vermittlung von Mehrsprachigkeit und Interkomprehension auch im regulären Sprachenunterricht einen hohen Stellenwert ein.

Seit mehreren Jahren finden für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 Projekttage zum sprachenvernetzenden Lernen statt. Lehramtsstudierende der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes entwickeln und erproben im Rahmen eines sog. Projekt-Seminars eigene Unterrichtseinheiten zum sprachenübergreifenden Lernen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das mehrtägige Projekt wird zunächst die bereits vorhandene Mehrsprachigkeit in den Klassen mithilfe von Sprachenportraits sichtbar gemacht. Neben Deutsch sowie den Schulfremdsprachen Französisch und Englisch sind auch die Herkunfts- bzw. Familiensprachen wie z. B. Spanisch, Italienisch, Arabisch, Türkisch, Russisch oder Polnisch vertreten. Ausgehend von den vorhandenen Sprachkenntnissen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche Aktivitäten zu verschiedenen Sprachen. Themen wie landestypische Spezialitäten („Guacamole-Party“), Sport („El campeonato de Europa“) oder auch „Begrüßungen weltweit“ bilden die Ausgangspunkte, um neue Kulturen und sprachliche Phänomene kennenzulernen. Durch systematischen Sprachenvergleich arbeiten die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen Sprachen heraus. Sie entdecken, auf welche Weise ihre bisherige Sprachenlernerfahrung und ihre schon vorhandenen Sprachkenntnisse helfen können, neue Sprachen zu verstehen und trainieren dabei sprachenübergreifende Lerntechniken und -strategien.

Einen Einblick in die vielseitigen Facetten der Mehrsprachigkeit bekommen auch die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bei einem jährlich veranstalteten Projekttag, der an der Universität des Saarlandes stattfindet. Im Rahmen von größer angelegten Projekten wie beispielsweise einem fiktiven mehrsprachigen Krimi bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben zur Mehrsprachigkeit und werden dadurch zum Nachdenken über Sprache(n) und Sprach(en)lernen angeregt.

Abgesehen von solch expliziten Modulen werden Ansatzpunkte der Mehrsprachigkeitsdidaktik auch in den normalen Fremdsprachenunterricht integriert. Im Französischunterricht einer 8. Klasse wurde zum Beispiel eine mehrwöchige Unterrichtseinheit zum Thema „Voyage à travers l’Europe“ durchgeführt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler erste Lesekenntnisse im Italienischen, Portugiesischen und Spanischen erworben und im Wege des entdeckenden und handlungsorientierten Lernens selbstständig kleine Reiseführer für die europäischen Hauptstädte Paris, Rom, Lissabon und Madrid erstellt. Sprachenvernetzendes Unterrichten wird von den Schülerinnen und Schülern als bereichernde Abwechslung zum normalen Fremdsprachenunterricht wahrgenommen und trägt in hohem Maße zum Ausbau einer individuellen Mehrsprachigkeit bei.

Die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte!