Profilbereiche
Mit der Klassenstufe 7 wird das Fächerangebot der Gemeinschaftsschule erweitert. Alle Schülerinnen und Schüler wählen zu den bisherigen Unterrichtsfächern ein Profilbereich nach persönlichen Präferenzen aus.
Für den ersten Bildungsabschluss (HSA) und den Mittleren Bildungsabschluss (MBA) kann der gewählte Profilbereich Teil der Abschlussprüfungen sein.
Deshalb ist es wichtig, einen Bereich auszusuchen, welcher den jeweiligen Neigungen, Interessen und besonderen Stärken der Schülerinnen und Schüler entspricht. Die Tutor/-Innen beraten Sie und Ihr Kind gerne bei der Wahl.
Zwischen folgenden 7 Angeboten kann gewählt werden:
- Fremdsprache Französisch
- Fremdsprache Englisch
- Lifehacks
- Natur & Umwelt
- Handwerk & Technik
- Kreatives Gestallten
- Next Level
- Sport & Gesundheit
Der Unterricht im Profilbereich wird in drei bzw. vier Wochenstunden erteilt. Die Wahl ist für zwei Schuljahre verbindlich und kann bei entsprechend den zur Verfügung stehenden personellen, sachlichen und unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten Ende Klassenstufe 8 neu gewählt werden. Für die Fremdsprache gilt eine Sonderregelung (siehe 2. Fremdsprache). Ein Ausstieg aus der 2. FS nach 2 Jahren ist möglich.
2. Fremdsprache (Französisch oder Englisch)
Es gibt keine Aufteilung in Grund- und Erweiterungskurse; die zweite Fremdsprache wird von Anfang an auf E-Kurs-Niveau
Werden die Leistungen der in Klasse 7 neu begonnenen Sprache am Ende der Jahrgangsstufe 7 mit weniger als 04 Punkten bewertet, muss der Schüler / die Schülerin auf Beschluss der Klassenkonferenz ein anderes Angebot des Wahlpflichtbereiches wahrnehmen.
Nur Schülerinnen und Schüler, die in Deutsch und der ersten Fremdsprache konstant gute Leistungen erbracht und am Sprachkurs mit Erfolg teilgenommen haben, sollten sich in Klasse 7 für die zweite Fremdsprache entscheiden.
Für das Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses genügt eine Fremdsprache.
Wer die gymnasiale Oberstufe besuchen will und bis einschließlich Klasse 10 noch keine zweite Fremdsprache erlernt hat, muss ab Klasse 11 eine neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch) bis zum Abitur belegen. Das Abitur kann nur gemacht werden, wenn man 2 Fremdsprachen gelernt hat.
Lifehacks
- Haushalt, Taschengeld, Ernährung: Aufgaben im Haushalt, Onlineverträge Ernährungspyramid
- Vor-Nachbereitung Betriebspraktikum, Kleidung, Werbung: Bewerbungen und Vorstellungsgespräche, Wäsche reinigen und reparieren, Verbraucherzentrale
- Verträge, Haushaltsplanung, Staatl. Leistungen: Vertragsarten, erste Wohnung, Bafög, Sozialhilfe
- Finanzmanagement, Enerieeffizienz, Urlaub planen: Steuererklärung, Geldanlagen, Budgetplanung, Energie sparen
Natur & Umwelt
- Unsere Erde: Wetter, Klima, Naturkatastrophen, Recycling
- Lebensräume: Wald, Wasser, Insekten und Tierhaltung
- Smart Living: Wärme und Isolierung, Stromkreise, Einblick in die Programmierwelt
- Rohstoffe & Ressourcen: Klimawandel, erneuerbare Energien
Handwerk & Technik
- problemlösendes Arbeiten
- Holzbearbeitung: Werkstoffkunde, und praktisches Arbeiten am Werkstück, Funktionsweise von Alltagsgegenständen
- Maschinen und Werkzeugkunde: Bohrmaschinen, praktisches Arbeiten mit Metall
- Fügetechniken: Löten, Elektronik und einfache Schaltungen
- Reparaturen im Alltag und Projektarbeiten
Kreatives Gestalten
Bildende Kunst, Musik, Darstellendes Spiel:
- Gefühle durch Acrylfarben zum Ausdruck bringen
- ein politisches Gedicht in Bildern umsetzen
- eine Filmszene als Musical umsetzen
- ein Comic zu einem historischen Thema zeichnen
- Street Art: Schablonen Kunst sprühen
- Mode aus dem Barock mit Papier designen
- Ein Werkstück töpfern und ansprechend bemalen
- Einen Tanz zu einem Song choreographieren
Next Level
- Nonverbale Kommunikation: (Symbole, Zeichensprache, Knigge)
- Massenmedien: Social Media, Umgang mit KI, Journalismus
- Jugend debattiert: debattieren lernen, Wettbewerb
- Werbung: Analyse, Gestaltung
- Eigene Produktion: Podcast, Instagram-Account, Schulnews, Talkshow
Sport & Gesundheit
- Bewegungslehre: (Bewegung optimieren, Voraussetzungen begünstigen)
- Trainingslehre: (Komponenten sportlicher Leistungen, Methoden ihrer Entwicklung)
- Sportbiologie: (menschliche Anatomie und einfache physiologische Zusammenhänge, Haltungsschäden)
- Ernährung: (Gesundheit, Wohlbefinden, Aufbau des Körpers)
- Spiele: (Fair Play, Technische und taktische Schwerpunkte, Regelkunde)
- Olympische Spiele: (Spiele Antike – Neuzeit)
- Berufsfeld Sport: (Berufe rund um Sport und Gesundheit, Organisation von Sportprojekten)