Teilnahme am FutureLabEU

Am 14. März 2025 nahmen 23 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse unserer Oberstufe am FutureLabEU in Nancy teil. Diese Zukunftswerkstatt wurde bereits zum dritten Mal von den EUROPE-DIRECT-Zentren aus Lothringen, Luxemburg und Saarbrücken ausgerichtet und lief parallel zu den „Dialogues de Nancy“, an denen Fachleute aus den drei Ländern teilnahmen. Ziel des FutureLabEU ist, dass sich Jugendliche aus der Großregion über europäische Themen austauschen. Dieses Jahr ging es um das Thema „Wasser und Lebensmittelsicherheit“.

 

Nach einer kurzen Einführung im Kongresszentrum in Nancy wurden die Schüler und Schülerinnen aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland in gemischten Tischgruppen zusammengeführt. Dort nahmen sie zum Einstieg nach einem einleitenden Vortrag der luxemburgischen Europaabgeordneten Tilly Metz an einem Quiz zum Thema Wasserverbrauch teil. Im Anschluss ging es an die Hauptaufgabe des Tages, gemeinsam ein Plakat zu erstellen, auf dem die Zusammenhänge zwischen Wasserwirtschaft und Lebensmittelsicherheit aufgezeigt wurden. Die sehr unterschiedlichen und teils sehr kreativen Ergebnisse wurden im Anschluss im Plenum präsentiert. 

Nach einem Imbiss im Kongresszentrum blieb noch Zeit, sich ein wenig in der Stadt umzusehen, und am späten Nachmittag ging es dann wieder mit dem Bus zurück nach Dillingen. 

Ein teilnehmender Schüler schilderte seine Eindrücke:

“Alles in allem war es ein sehr interessanter und bereichernder Tag, ich bin immer wieder froh, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen und mit unseren französischen und luxemburgischen Freunden zu interagieren und den kulturellen Austausch zu fördern. Allen voran hat mir der Tag auch gezeigt, dass Wasser, so viel es davon auch gibt, ein Gut ist, welches wir mit Respekt behandeln sollen. Ich hoffe desweiteren, dass diese Zusammenarbeit sowohl auf jugendlicher als auch auf erwachsener Ebene bestehen bleibt und sich weiter positiv entwickelt und man sich immer mehr integriert und zusammen Lösungen findet.“ (Yannic Pawelzik, Abitur 2025)